Sa. 02.05.2020 bis 02.06.2020

Zeitenwandel

Von aussen zu sehen (!) im alten belgischen Zollhaus

Kulturministerin Isabelle Weykmans zu Besuch am Köpfchen.


In Zusammenarbeit der KuKuK V.o.G. an Köpfchen und dem Atelier I.S. in Walhorn werden im alten belgischen Zollhaus noch bis zum 2. Juni Arbeiten von Inge Sauren zum Thema Zeitenwandel ausgestellt.

Inge Sauren zu ihren Werken:Seit mehreren Jahren beschäftige ich mich immer wieder gedanklich mit Themen, die mit dem Zeitenwandel zu tun haben. Altes verschwindet. Neues erscheint in einem rasanten Tempo, wird zur Realität, bevor es überhaupt richtig in unserem Bewusstsein angekommen ist. Ich denke dass wir diesen Umbruch alle spüren. Er verunsichert, bringt Hoffnung und zerstört gleichzeitig. Die Umwelt scheint einem Kollaps nah. Müllberge überfluten alles und die Kinder stehen auf.

Das Zeitalter der hochentwickelten Technologien schafft ungeahnt Möglichkeiten, die positive oder negative Einflüsse auf uns haben. Von unsichtbaren Strahlen wird unser Leben bis hin zur kleinsten Zelle durchleuchtet und ausgewertet. Orwell wurde von Herrn Google längst überrannt. Während Lebensmittel- und Wasserknappheit große Teile der Weltbevölkerung bedrohen, entsteht bei uns immer mehr der Wunsch nach Snacks, plastikverpacktem Fertigfood und zuckersüßen Softdrinks. Gretas Kinder stehen auf. Das Internet ersetzt das Wissen der Bücher und Lehrer. Lange erkämpfte Menschenrechte werden leise und beinahe unbemerkt gestrichen. Grenzen geschlossen. Geflüchtete Menschen gibt es nicht – sie werden unsichtbar gemacht.

Wir machen Wetter, können Gene beeinflussen. Wir bauen eine neue Welt – Oder doch nicht wir? „Alles so schön bunt hier!(?)“ Wir rennen, schneller, höher, besser und dann reicht schon ein Mausklick und wir erstarren wie die Eichhörnchen. „Wenn Du denkst Du denkst, dann denkst Du nur, dass Du denkst…“

Zeitenwandel

Eine Bilderreihe, die sich mit diesen oder ähnlichen Gedanken beschäftigt.
Die letzten Bilder dieser Reihe wurden übrigens im Januar, vor Beginn der weltweiten Coronakrise fertiggestellt.

Fragen werden gerne per Mail (atelier-is@skynet.be) oder telefonisch (0032 87 631690) beantwortet. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.atelier-is.be


Kunstroute Weser Goehl

So. 21.06.2020, 16.00 Uhr

“Impressionen in der Natur”, Werke von Elke Hornke

Finissage! Versteigerung!

Benefizveranstaltung zugunsten des KuKuK e.V.

versteigerung Bilder Hornke

Elke Hornke spendet ihre Bilder (zu sehen während der Öffnungszeiten der CaféBar). In der Finissage werden sie gegen Spenden für den KuKuK e.V. versteigert. Die Bilder werden an die Höchstbietenden abgegeben. Bitte Bargeld mitbringen! Spendenbescheinigungen werden direkt ausgestellt.

In einer temperamentvollen Auktion wird Benjamin Fleig von der Galerie „VORNUNDOBEN“, Eupen, die Bilder versteigern. Wir erwarten einen flotten, unterhaltsamen Bieterwettstreit bei dieser wohltätigen Kunstaktion.

Detailierte Übersicht der zu ersteigernden Bilder und Startpreise (PDF 3,4 MB)

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung vor Ort. Angebote auch gerne per Mail an: meb.lang@web.de.


Kunstroute Weser Goehl

Sa. 27.06.2020, ab 16 Uhr

Es gibt wieder Musik am KuKuK!

HeJoe Schenkelberg

Melodie mit Esprit bietet am Samstag, 27. Juni, ab 16 Uhr HeJoe Schenkelberg auf seinem Akkordeon. Musikalische Leckerbissen zum Cappuccino auf der Terrasse. Romanzen aus dem Europa, von dem man derzeit eher träumen kann.


Kunstroute Weser Goehl

So. 28.06.2020 – 23.08.2020

DARK SIDES – Die dunklen Seiten des Augenblicks

Fotografien von Jörg Engel 

Ausstellung Deutsches Zollhaus. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der CafèBar mit Mundschutz besichtigt werden.

Der Grafik Designer und Fotograf Jörg Engel, geb. 1952, studierte in Aachen und arbeitete viele Jahre in der Werbung. Hier beschäftigte er sich professionell mit Fotografie, ihr widmete er sich auch im Privaten intensiv.

Seine nun im KuKuK gezeigten Arbeiten entstanden zwischen 1984 und 2018 unter anderem in Paris und Brüssel sowie in Orten an der belgischen und niederländischen Küste, z.B. in Blankenberge, Oostduinkerk und Westkapelle.

Die oft rätselhaft anmutenden Motive zeigen Menschen, Details, ungewöhnliche Momente und morbide Orte. Sie enthalten subtile, metaphorische Aussagen über die stets präsenten dunklen Seiten, über den Wandel, den Zerfall und der Vergänglichkeit.

Die Fotografien von Jörg Engel sind keine Fotomontagen sondern Original-Fotos unterschiedlicher Formate, von ca. 178 x 104 cm bis 55 x 31 cm in selbst gestalteten Rahmen. Die Auflage pro Werk ist auf drei Exemplare limitiert.