

Sonntag, 01.03.2020, 12 Uhr (Vernissage) – Sonntag 26.04.2020 (Finissage, 17 Uhr)
Wegen der Corona-Pandemie finden (vorerst bis 3. Mai)
keine öffentlichen Veranstaltungen im KuKuK statt!
Ausstellung, Deutsches Zollhaus
Künstlerisches Gestalten war immer die Ressource der Psychotherapeutin Elke Hornke. Die Bilder und Skulpturen in Mischtechnik mit Naturmaterialien zeigen die Faszination an der Natur und ihre Sorge um die Natur. Die Künstlerin spendet ihre Werke dem „Verein KuKuK“ für die Kulturarbeit.
Alle Exponate werden bei der Finissage am Sonntag dem 26.04.2020 ab 17 Uhr von Benjamin Fleig, Galerie VOR UND OBEN meistbietend versteigert.
Elke Hornke liest Gedichte zum Thema, musikalisch begleitet von Marianne und Peter Reiser am Klavier und der Gitarre.
Marianne Reiser stammt aus Rumänien. 20-jährig siedelte sie in die Bundesrepublik über und schloss ihr Studium mit Konzertexamen an der Musikhochschule Köln ab. Sie ist Preisträgerin des internationalen Wettbewerbs „Palma d’oro“, Italien.
Peter Reiser, studierte Gitarre an den Musikhochschulen Köln und Detmold. Als Solist und Kammermusiker konzertiert er in unterschiedlichen Besetzungen. Er ist Dozent und Fachbereichsleiter für Zupfinstrumente an der Musikschule der Stadt Aachen.
Als Mitglied dieser Gemeinschaft steht der KuKuK nicht nur Kunstinteressierten kostenlos offen, sondern empfiehlt Ihnen natürlich auch den Besuch der anderen beteiligten Ausstellungsorte in Eupen, Kettenis, Raeren, Walhorn, Montzen, Baelen, Hauset, Kelmis, Aachen, Lemiers und Vaals. Nähere Infos unter:
Eintritt frei!
Gemeinsames Singen macht glücklich. Dabei lassen wir kaum ein Genre aus. Ob Pop, Rock, Folk oder Schlager, und auch das eine oder andere Volkslied ist dabei. Humorvoll und gekonnt führt Johannes Brand durch die Höhen und Tiefen der Melodien und begleitet auf seiner Gitarre. Und wenn ein Ton daneben geht, macht nix, denn nur gemeinsame Spaß zählt. Die Texte kommen per Beamer an die Wand und los gehts.
Weitere Info unter www.singmalmit.de.
Vorverkauf möglich:
Abendkasse: 12 Euro (Zur Reservierung bitte vorab mail an reservierung@kukukandergrenze.eu . Zahlen an der Abendkasse)
So. 8. März 2020, 17.00 Uhr, Deutsches Zollhaus
Das Duo führt mit Zartheit im Klang, musikalischer Ehrlichkeit und Hingabe zu einem beeindruckenden Konzerterlebnis. In ihrem neuen Programm verbinden die beiden Musiker den Österreicher Hugo Wolf mit dem Franzosen Gabriel Faure und Philip Glass aus New York. Drei Komponisten, die in völlig unterschiedlicher Weise die Musiksprache und den Umgang mit Sprache in der Musik geprägt haben.
Gabriel Fauré (1845- 1924) liebte die kleine Besetzung und komponierte somit vor allem Klavier-, Vokal- und Kammermusik. Durch die Verbindung seiner Musik mit der Lyrik seiner Epoche fand er zum Höhepunkt seines Schaffens. Der „parfümfreie Charme und eine gebändigte Melancholie“ charakterisieren den Klang seines Werks.
Hugo Wolf komponierte in seiner nur zehn Jahre dauernden Schaffensperiode ausschließlich Lieder. Dieses Werk ließ ihn zu einem der bedeutendsten Liedkomponisten werden. In seinen Liedern spürt man die Auflösung der musikalischen Ordnung und das Ende des bürgerlichen 19. Jahrhunderts. Es ist ein poetischer Abgesang.
In der Musik von Phillip Glass (1937), findet sich die kosmopolitische Vielfältigkeit unserer Welt. Er studierte in den 50er und 60er Jahren Mathematik und Musik in New York, ließ sich von indischer Musik und buddhistischer Philosophie ebenso wie von der amerikanischen Popkultur beeinflussen. Seine Musik, die häufig als „minimalmusic“ bezeichnet wird beschreibt Peter Sellers so: „Bei Phil ist es ein bisschen wie bei einer Zugfahrt einmal quer durch Amerika: Wenn Sie aus dem Fenster sehen, scheint sich stundenlang nichts zu verändern, doch wenn Sie genau hinsehen, bemerken Sie, dass sich die Landschaft sehr wohl verändert – langsam, fast unmerklich“.
Eintritt auf Spendenbasis
FÄLLT LEIDER AUS. Wegen der Corona-Pandemie finden bis auf weiteres keine öffentlichen Veranstaltungen im KuKuK statt!
WerkstattBlues – die Haumühlen-Hofband – covert auf ihre spezielle
Art eine gute Mischung aus bekannten und unbekannten Songs (Tom
Waits, Melody Gardot, Creedence, Kaleo, …) zum zuhören und tanzen
Didi: Bass/Vocals
Hans: Vocals
Manyi: kann alles, fast …
Peter: Saxofon
Pichel: Gitarre
Wolfgang: Schlagzeug/ Vocals
Eintritt auf Spendenbasis
(vorerst bis Ostern)
FÄLLT LEIDER AUS. Wegen der Corona-Pandemie finden bis auf weiteres keine öffentlichen Veranstaltungen im KuKuK statt!
Come together and dance with DJ MIKE
Cooler mix aus classic house – deep house – latin house – dancefloor – funk & soul. Dieser Abend im KuKuK wird ein Feuerwerk der Rythmen – Come & groove.
Eintritt: 5 €
Sonntag, 22.03.2020 von 14 bis 16 Uhr
FÄLLT LEIDER AUS. Wegen der Corona-Pandemie finden bis auf weiteres keine öffentlichen Veranstaltungen im KuKuK statt!
Bring maximal acht ausgewählte Kleidungsstücke mit. Getauscht werden soll nur Kleidung, die in einem sehr guten Zustand ist, sprich ohne Löcher, Flecken oder dergleichen – sauber, gewaschen und gerne gebügelt – also so, wie du sie deiner besten Freundin leihen würdest!
Für jedes Kleidungsstück erhältst du vor Ort einen Bon, den du dann für neue Lieblingsstücke einlösen kannst.
Freitag, 27.03.2020, 20.00 Uhr
FÄLLT LEIDER AUS. Wegen der Corona-Pandemie finden bis auf weiteres keine öffentlichen Veranstaltungen im KuKuK statt!
Das Aachener Kabarett-Duo Michael Dannhauer und Thorsten Neumann präsentiert sein aktuelles Comedy-Programm: Best of Oche!
In „Best of Oche“ geht das Duo mit seiner Heimatstadt so um, wie der Öcher ist: Herzlich, aber unverblümt ehrlich, mal hintersinnig, mal derbe komisch! Denn fern des Heimatministeriums wissen die beiden: Heämat is doe, wo et so schönn eßß, datt Du ömmer drövver laache kannst. Seit vielen Jahren auf den Bühnen der Region unterwegs, präsentiert das Duo mit „Best of Oche“ Comedy und Kabarett von Öchern für Öcher. Und für solche, die es werden wollen oder gerne wären.
Eintritt: 15 €
FÄLLT LEIDER AUS. Wegen der Corona-Pandemie finden bis auf weiteres keine öffentlichen Veranstaltungen im KuKuK statt!
Seine Gedichte sind leicht und humorvoll. So, wie seine Vorbilder Wilhelm Busch, Christian Morgenstern und Loriot, ist Robert Gernhardt ein messerscharfer Beobachter – und in einer Zeit, in der uns das Lachen schon mal im Halse stecken bleibt, ein gutes Gegengift. Der rote Faden der Veranstaltung ist das Leben des Autors, erzählt von Oliver Steller, „der Stimme deutscher Lyrik“ (FAZ). Von Hause aus Musiker, hat Steller auch in diesem Programm viele Gedichte vertont. Sein lyrischer Plauderton führt kurzweilig durch den Nachmittag und macht Robert Gernhardt zu einem Gesamtkunstwerk, das heiter und unterhaltsam, aber auch sehr tiefsinnig ist. Ein Vergnügen!
Eintritt: € 19,- *
Reservierung: reservierung@kukukandergrenze.eu
* Aufführungsrechte beim S. Fischer-Verlag, Frankfurt am Main