So. 06.03. — So.01.05.2022

Ausstellung im ehemaligen deutschen Zollhaus

Erfahrungsfeld Heimat

Künsterler:innen der KUNSTWERKSTATT AACHEN

Vernissage: 6. März, 12 Uhr
Präsentation des ausstellungsbegleitenden Buches »HEIMAT — AACHENER SAGEN und LEGENDEN«

In dem Buch haben sich die Künstler:innen mit Sagen und Legenden aus der Historie Aachens auseinandergesetzt. Malerisch und illustrativ sind so Werke zu den Geschichten über Ungeheuer, die große Liebe, unangenehme Zwerge, aber auch über den Teufel und nicht zuletzt die Aachener Printe entstanden — ein sehens- und lesenswertes Buch, das mit einem Augenzwinkern die Aachener »Dönekes« erzählt und kunterbunt als auch stilvoll diese in Kunst umsetzt.

Die Künstler:innen der KUNSTWERKSTATT AACHEN der Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH öffnen immer wieder Einblicke in ihre ganz persönliche Welt. Unbefangen und authentisch geben sie ihre Empfindungen wieder. Erlebtes, Erfahrenes, Dinge ihrer Umgebung, Bilder ihrer Träume, Wünsche und Erinnerungen sind der Ursprung ihres Schaffens.

Lassen Sie sich überraschen! Sie dürfen schon jetzt gespannt sein — und wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Sa. 12.03.2022 – Sa. 28.05.2022

Sabine Rixen – Inside

Temporäres Atelier mit anschließender Ausstellung im belgischen Zollhaus

Vernissage 30.04.2022 um 11.30 Uhr

Im ehemaligen belgischen Zollhaus entsteht eine Installation, die sich, inspiriert von der ehemaligen Funktion des Zollhäuschens, mit dem Thema Grenze beschäftigt. Allerdings weniger mit geographischen Grenzen, sondern mit Menschen die ausgegrenzt werden. Die belgische Künstlerin Sabine Rixen kreiert während eines sechswöchigen Schaffenszeitraums Kopfskulpturen aus Buchseiten. Die Buchseiten stammen aus Büchern von Autoren, die in irgendeiner Form ausgegrenzt, stigmatisiert, geächtet oder gar verfolgt wurden oder werden.

Gäste sind während der Besuchszeiten im Atelier herzlich eingeladen und Anregungen zu Autoren und Titeln werden gerne aufgenommen.


Fr. 01.04.2022, 20 Uhr

Rosenhaus 9

Event-Lesung einer Kurzgeschichten-Hörbuchreihe inszeniert von verschiedenen Autor*innen

Deutsches Zollhaus 

Rosenhaus 9. Ein mysteriöses Haus in der Innenstadt Kölns. Doch der Name trügt: Wer hier einzieht, ist nicht auf Rosen gebettet. Verrückt vielleicht. Oder mutig. Lebensmüde könnte man meinen. Rosen oder Dornen – wer weiß das schon? Tatsache ist: Hier geschehen unerklärliche Dinge. Und immer wieder gibt es Bewohner, die den Kampf gegen den Dämon in ihrem Inneren verlieren. Doch da sind auch die anderen Erlebnisse, freudige, emotionale, unerwartet schöne oder gesellschaftlich kritische – so unterschiedlich, wie die Bewohner eines Mietshauses eben sind. Zwischen Himmel und Hölle findet hier jeder sein Schicksal. 

Rosenhaus 9 ist eine aktuelle Reihe spannender Hörbuch-Geschichten, jede für sich abgeschlossen und doch geschickt ineinander verwoben. Es ist besser, keine zu verpassen. Kommen Sie herein, vergessen Sie den Fahrstuhl, nehmen Sie die Treppe. Sicher ist sicher. Seien Sie unser Gast. Autoren und Autorinnen: Jürgen Bärbig, Rüdiger Goeres, Doro May, Philipp Spiering, Detlef Faber, Sarah Tegtmeier, Margret Kricheldorf, Ralph Edenhofer, Carina Zacharias 

Es gelten die Coronaregeln des Landes NRW

Eintritt: 6 Euro 

Reservierung: reservierung@kukukandergrenze.eu

Info der Künstlergruppe „Rosenhaus“ zur KuKuK Lesung


Fr. 08.04.2022, 20 Uhr

Hoppla – das Duo: Best of Oche 2.0!

Zwischen losem Mundwerk und lockerer Mundart –

Mit einem besonderen Blick auf die aktuellen Öcher Aufreger geht das Aachener Duo in „Best of Oche 2.0“ mit seiner Heimatstadt so um, wie der Öcher ist: herzlich, aber unverblümt ehrlich! Mal hintersinnig, mal derbe komisch zeigen Michael Dannhauerund Thorsten Neumann Comedy und Kabarett von Öchern für Öcher! Und für solche,die es werden wollen oder gern wären. Aus Aachen stammend und in der Grenzregionrund um Aachen-Köpfchen aufgewachsen, ist das Duo bekannt vom Kappesball. Dort gehören Dannhauer und Neumann seit 2014 Jahren zu den prägenden Köpfen.

Zusammen sind sie seit vielen Jahren auf den Bühnen der Region unterwegs.„Wir finden, dass die Vielfalt der Aufgeregtheiten in Aachen sowie im kleinen Grenzverkehreinen eigenen, humoristischen Abend verdienen. Da ist das KuKuK der ideale Ort!“ Im selbsterteilten Auftrag der Stadtverwaltung Aachen veranstaltet es einen besonderen Info-Abend. Denn der Bürger möchte wissen: Wie viele Bäckerei-Filialen sind nötig, um den Leerstand in der Innenstadt zu beheben? Müsste Aachen neben Radvorrang-Routen nicht auch Pferde-Vorrang-Trab-Strecken einführen? Und lässt sich mit Blick auf Tihange eine strahlende Zukunft der Stadt verhindern?

Transparenz statt Durchblick

Hoppla-das Duo hält sich bei der Beantwortung dieser und anderer Fragen streng an sein aufklärerisches Motto: „Transparenz statt Durchblick!“ Dabei bieten Dannhauer und Neumann tiefe Einblicke in die Arbeit einer Stadtverwaltung vor und nach Corona. Sie erklären, warum Bürgerdialog nicht automatisch heißt, dass die Verwaltung auch mit den Bürgerinnen und Bürgern redet, warum die Abgeschiedenheit in einer Quarantäne der natürlichen Lebensform von Beamten entspricht und warum Stadtentwicklung stets nachdem Dreiklang funktioniert: Fortschritt – Prüfschritt – Rückschritt.

Verpackt in eine skurrile Mischung aus Alltagskomik und scharfer Politsatire erwartet das Publikum ein Abend im Spannungsfeld zwischen Au Banan und Och Härm! Zwischen LennetKann und Loss et si! Zwischen Kappes und Klenkes! Kurzum, ein Abend zwischen Paraplü und Paralyse!

AUSVERKAUFT!


Fr. 22.04.2022, 17–22 Uhr

KuKuK Sundownerbeats

Deutsches Zollhaus

KuKuK Sundowner-Beats

DJ Ute Haupts mit World & Global Melodic Tech House –

Auf der Sonnenterrasse der KuKuK CafèBar mit Toscanablick.

Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung und unter Berücksichtigung der aktuellen
COVID-Sicherheitsmaßnahmen statt.

Der Eintritt ist frei – Spenden sind erwünscht.

Die Feuerschale wird angeheizt.


So. 24.04.2022, 11-16 Uhr

Flohmarkt rund um den KuKuK

Am 24. April von 11.00 – 16.00 Uhr

Mitmachen kann jeder – die Anzahl von derzeit geplanten 50 Ständen wird nach dem Eingang der Anmeldung vergeben. Eure Teilnahme wird dann schriftlich per Mail bestätigt.

Standbreite 2m. Die Standgebühr beträgt 15,00 Euro und wird vor Ort eingesammelt.

Anmeldung anannettewollny@web.de


Do. 28.04.2022, 20 Uhr

logo- kukuk kino

„Panzerkreuzer Potemkin“ UdSSR 1925

Regie: Sergej Eisenstein
Stummfilm mit neubearbeiteter Musik – In Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie und Diskurs Logoi. Moderation: Jürgen Kippenhan

Vor hundert Jahren meuterten die Matrosen auf dem Panzerkreuzer „Potemkin“. Die Meuterei auf dem Panzerkreuzer Potemkin im Schwarzen Meer vor Odessa verbindet Weltgeschichte mit Filmgeschichte.

Der berühmte Propaganda-Stummfilm, den Sergej Eisenstein darüber drehte, ersetzt in unserer Vorstellung das, was wirklich passiert ist. Wer seine Matrosen wie Vieh behandelt, der muss sich nicht wundern, wenn es zu einem Aufstand kommt. Auf dem Kriegsschiff Potemkin müssen die Seeleute mit schlechter Verpflegung zu recht kommen. Aber irgendwann ist das Maß voll. Auf ihren stillen Protest der Verweigerung, Nahrung zu sich zu nehmen, reagiert die Führung des Schiffes mit brutaler Härte. Stellvertretend sollen ein paar der Seeleute hingerichtet werden. Aber das Vorgehen führt nicht zu der erhofften Einschüchterung, sondern beschwört einen Aufstand herauf, wobei der Matrose Grigori Wakulintschuk (Alexandre Antonov) ums Leben kommt. Unterstützung erfahren die Meuterer von der Bevölkerung Odessas, aber die militärische Führung der Armee kann einen Aufstand nicht dulden. Sie hetzt der Potemkin ein ganzes Geschwader auf den Hals, damit die Meuterei niedergeschlagen werden kann.

Eintritt: für Mitglieder frei, Spende erwünscht. (Tagesmitgliedschaft 8 Euro)


Sa. 30.04.2022, ab 21.00 Uhr

KuKuK Tanz in den MAi 2020

Deutsches Zollhaus

Der Mann mit der Trommel lädt (endlich) zum Tanz in den Mai!

KuKuK-Beats-Special mit Thomas Hoffmann

… mit Worldbeat, House, Electro, Reggae, Freakyfunky-Stuff und Live-Percussion!

Eintritt: 8 Euro,

Tickets ab April hier auf der Website
Es gelten die aktuellen COVID-Sicherheitsmaßnahmen.


So.03.07. – So.28.08.2022

Ausstellung im ehemaligen deutschen Zollhaus

Fluid

Ausstellung zum Jahrestag der Flutkatastrophe

Der ostbelgische Künstler Boris Servais war im Juli 2021 von der Flutkatastrophe betroffen. Die Einwirkung des Wassers zerstörte nicht nur seine Wohnung, sondern betraf auch viele privat gelagerte Werke und Sammelobjekte. Zur Überraschung des Künstlers und einiger Helfer wurden nicht alle Werke durch die Überschwemmung vernichtet: zahlreiche Collagen tragen Spuren kleinster Blätterpartikel, Zeichnungen sind gefärbt vom Wasser des Venns, Farben von Siebdrucken haben auf darunter liegende Blätter durchgeschlagen, und auf diese Weise neue und unerwartete Farbenspiele hervorgebracht.

Statt von Zerstörung zeugen diese Werke von einem Gestaltwandel, und laden so zur Reflexion über den Umgang mit extremen Ereignissen ein. Was braucht es, damit Krisen auf physisch-räumlicher, kognitiver, sozialer oder spiritueller Ebene zu einer Transformation beitragen?


Fr.06.05.2022, 20 Uhr

Somebody Wrong Bluesband_715px

Waldbühne

Somebody Wrong Bluesband

Eine der dienstältesten noch aktiven Bluesbands der Region gastiert am Freitag, 6. Mai, auf der Waldbühne des KuKuK. Die Band orientiert sich an Musikgrößen wie Muddy Waters, der Allman Brothers Band, Eric Clapton oder B.B. King. Damit konnte sich die Band auch über die Grenzen Aachens einen Ruf machen.

Auf der Waldbühne spielt Somebody Wrong in dieser Besetzung: Christine Isensee (Gesang), Petra Fürst (Gesang), Alex Wilde (Gitarre, Gesang), Albrecht Peltzer (Gitarre), Martin Peltzer (Keyboards), Stephan Zielinksi (Bass) und Chris Andrä (Schlagzeug).

Eintritt: 10 Euro

Tickets ab April hier auf der Website


So. 08.05.2022 – So. 26.06.2022

siebdruck_oliver dohr

Ausstellung: Oliver Dohr

Vernissage: 08.05.2022, 12.00 Uhr
Ende der Ausstellung: 26.06.2022

Oliver Dohr ist ein Hamburger Künstler, dessen Grafiken vorwiegend ungegenständlich sind. In seiner Arbeit steht die Skizze und deren Linie immer am Anfang jeden Prozesses und ist eine Verbindung zwischen einer Vielzahl von grafischen Techniken und abstrakten Umsetzungen seiner Bilderwelten.

Der für ihn typische Strich der Grafiken wirkt oft fein und fragil und manchmal doch sperrig und hart, einem verbogenen, stacheligen Draht gleich. Dadurch entstehen Beziehungsräume, indem sie etwa Blicke andeuten und Figuren vernetzen.

In den Holzschnitten und Siebdrucken werden aus unruhigen Bahnen der Linie Formen, die seinen Figuren einen emotionalen Ausdruck verleihen, beispielsweise dem der Verbundenheit oder der Kontaktsuche zum ungleichen Gegenüber als Lebensader. An diesen Linien wird das Undarstellbare sichtbar. Sie ermöglichen es Oliver Dohr, eine zweite Ebene im Bild einzuziehen und den Betrachter in diesen Dialog mitzunehmen, wo neben der äußeren Form psychologische Perspektiven wahrnehmbar sind.


So. 08.05.2022, 10 – 16 Uhr

Pflanzentauschbörse und Grüner Markt

Pflanzentauschbörse und Grüner Markt

4. Frühlingsmarkt beim KuKuK

8. Mai 2022 von 10.00 bis 16.00 Uhr

Musikalische Begleitung von Dr. No & Jane Bond (Bärbel Ehlert/ Dr. Roland Hennig)

Das Frühjahr steht vor der Tür und damit die nächste Gartensaison. Optimistisch wie wir sind, planen wir deshalb bereits zum 4. Mal ein grünes Markttreiben beim KuKuK. Wir freuen uns auf private Gartenliebhaber*innen, die ihre Stauden, Samen, Gemüsepflanzen oder Setzlinge zum Tausch mitbringen, die ihre Tipps weitergeben oder überzählige Gartenbücher, Werkzeuge oder Töpfe verschenken wollen.

Aber auch wer kein eigenes Grünzeug zum Tausch präsentiert, kann gegen kleine Spenden etwas vom grünen Flohmarkt davontragen. Ein informatives Rahmenprogramm macht Lust, im Einklang mit der Natur zu produzieren und zu konsumieren.

Für alle privaten Gärtner*innen sowie für gemeinnützige Initiativen ist die Teilnahme kostenlos. Anmeldung bei:
b.wichert00@web.de., 015779282794 oder
d.fettweis@gmail.com, 01783213080


So. 8.05.2022, 12-13:30 / 14-15:30

Kulinarische Wildkräuter-Spaziergänge

Während des Grünen Marktes veranstalten wir zwei Wildkräuterspaziergänge mit der Kräuterpädagogin Janine Hissel:
12:00 – 13:30 Uhr
14:00 – 15:30 Uhr
Gebühr: 10 € für Erwachsene / 5 € für Kinder
Max. Teilnehmerzahl pro Spaziergang: 12 Erwachsene

Bei diesen ca. 1 1/2-stündigen Kräuterspaziergängen werden Sie mit der Kräuterpädagogin Janine Hissel unsere Wildpflanzen mit allen Sinnen neu entdecken. Bitte achten Sie auf eine der Witterung angepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk. Alle Veranstaltungen finden auf eigene Gefahr statt – doch keine Angst, bisher ist noch niemand zu Schaden gekommen :-))

Reservierung: reservierung@kukukandergrenze.eu


Fr.13.05.2022, 19 Uhr

Deutsches Zollhaus

Lyrida

Die Musik der Band LYRIDA mit Sängerin AnnMina Schneider bewegt sich zwischen Modernem Jazz, experimentellem Pop und Weltmusik. In dieser Klangexplosion begegnen sich lyrische Texte mit wilden und sanften Melodien – beginnen zu atmen in lebendiger Improvisation.

Eintritt: 10 Euro

Tickets ab April hier auf der Website.


So. 15.05.2022, 16 Uhr

Ritter Rost auf Kreuzfahrt

Ritter Rost auf Kreuzfahrt

Kindermusical

Deutsches Zollhaus 

Felix Janosa ist virtuoser Komponist, Pianist, Sänger und Erzähler in einer Person und schuf gemeinsam mit dem Zeichner Jörg Hilbert vor 25 Jahren die legendäre Kinderbuchmusicalreihe “Ritter Rost”.

Felix Janosa lädt alle Kinder und Eltern und junggebliebene Erwachsene ein zum 25 jährigen Geburtstag von “Ritter Rost” und dem Sommer-Abenteuer“Ritter Rost auf Kreuzfahrt”- dabei dürfen alle Kinder mitsingen, mitmachen und vor allem über die amüsante Geschichte mitlachen.

In dieser begibt sich der schusselige aber liebenswerte Blechritter gemeinsam mit Burgfräulein Bö und Koks dem kleinen Feuerdrachen auf eine ereignisreiche Fahrt im Schlauchboot, bei der sie unter anderem das Ungeheuer von Loch Ness begegnen.

Der Seemonster- Song “Nessi” ist nicht der einzige notorische Ohrwurm dieser Geschichte, auch Ritter Rost Evergreens wie “Tief im Fabelwesenwald” oder “Ansichtskartenschreibestress” werden Eltern wie Kinder begeistern.

Reservierung: reservierung@kukukandergrenze.eu

Eintritt: 5 Euro

www.janosa.de


Fr. 20.05.2022, 17–22 Uhr

KuKuK Sundownerbeats

Deutsches Zollhaus

KuKuK Sundowner-Beats FOR MUSIC LOVERS!

DJ Royale mit: gentle-& deep house/ funk/ soul/ Nu jazz/swing/ neo tango.

Musik für Augen und Ohren! anschließend …„SING SING“ an der Feuerschale!

Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung und unter Berücksichtigung der aktuellen
COVID-Sicherheitsmaßnahmen statt.

Der Eintritt ist frei – Spenden sind erwünscht.
Die Feuerschale wird angeheizt.


Sa.21.05.2022, 15 Uhr

die band FYUS

Waldbühne

Joy In Despair – Releasefestival im Wald

Wo sich normalerweise Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, schläft am 21. Mai keiner mehr. Die Aachener Band FYUS stellt ihr Debüt-Album JOY IN DESPAIR zu Hause vor. Um die Freude in der Verzweiflung zu zelebrieren, haben sich FYUS noch ein paar Schmuckstückchen der Musikwelt auf die Waldbühne geladen. Aufgeboten werden Klänge von jazzigem Funk bis hin zu Emo-Punk. Also sei dabei, wenn die Tiere des Waldes zusammen mit den Schatten der Nacht eine gebührende Sause feiern.

Mit dabei sein werden die Bands Pitaya Puls, Stowaways, WurstClub sowie das Liveprojekt Sommerreflexionen des Bonner Labels Pigeon Records.

Eintritt: 12 Euro,

Tickets ab April hier auf der Website


Fr.27.05.2022, 20 Uhr

KuKuK-Kino im deutschen Zollhaus

jim rakete "Now"

„NOW“

Dokumentarfilm von Jim Rakete

Jim Rakete, der Veteran mit der Fotokamera, hat junge Aktivisten in ihrem Kampf gegen die Klimakatastrophe begleitet. Sein Dokumentarfilm „Now“ lebt von ihrer Frische und ihrer Wut.

„Now“ von Jim Rakete ist der Film für die ersehnte grüne Wende! In seinem engagierten Kinodebüt trifft der berühmte Kult-Fotograf auf Generation Greta. Gleich sechs junge Klimaaktivist*innen melden sich hier zu Wort, darunter Luisa Neubauer (Fridays for Future), Felix Finkbeiner (Plant for the Planet) und Nike Mahlhaus (Ende Gelände).

Warum sind sie Aktivistinnen geworden? Was steht auf dem Spiel? Die von Drehbuchautorin Claudia Rinke erdachte Doku stachelt zur Nachahmung an. Ganz bewusst – damit die Jugend von heute auch morgen eine Zukunft hat. Support gibt‘s von Punk-Legende Patti Smith, Autorenfilmer Wim Wenders und vielen mehr.

Eintritt: 10 Euro,

Tickets ab April hier auf der Website.


So. 05.12.2021 – So. 27.02.2022

Petra Geiser

Blutzoll

Die Vernissage fällt wegen der aktuellen Corona Lage leider aus.

Die Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten der CaféBar besucht werden
Freitag bis Samstag 13:00 bis 18:00
Sonntag 11:00 bis 18:00
sowie zu allen KuKuK Veranstaltungen.
Die Künstlerin ist an folgenden Tagen jeweils Sonntags, 5.12./2.01/6.02. von 15 bis 17 Uhr anwesend.

Es gelten die 2 G Regeln.

Herzstück der Ausstellung ist das Bild der heiligen Corona. „Die Malerin spielt in ihren Tafelbildern mit gegenständlichen und figürlichen Bildbausteinen, arrangiert sie in surrealen Konstellationen und hat Spaß an der Konfrontation… Kontrovers wie die Gegenstandsebene ist auch die Darstellungsweise.

Geiser kombiniert gerne disparate Techniken und stilistische Kontraste: lockere Pinselführung, flächige Farbaufträge, Detailgenauigkeit, aber auch skizzenhafte zeichnerische Andeutungen, Collagen, Comics, Typografie. Diese Fülle gestalterischer Modi erzeugt Abstraktion und betont die Freiheit der Bildfindung und Bildumsetzung.“
(Schneider- Mombaur, Rheinische Post, 26.10.2019)

petrageiser.com


Mi. 19.01.2022, 19 Uhr

norbert Greuel

Deutsches Zollhaus

Norbert Greuel: Der schmale Weg

Lesung mit Musik

Frank Alda: Gitarre

Eine Freundesgruppe verabredet sich für eine Wanderung in den Dolomiten. Am vorletzten Tag ereignet sich an einem steilen Schotterhang ein schwerer Unfall. Wieder zurückgekehrt, geht es in den Gesprächen um Schuld, Verantwortung, Suizid und Problemlösungen. Der Wanderunfall verändert das Leben aller Beteiligten.

Norbert Greuel ist als Pädagoge beruflich lange in der Region tätig gewesen, zuletzt als Schulleiter und Schulaufsichtsbeamter. Nebenbei absolvierte er Ausbildungen zum Gestalttherapeuten, Supervisor und Coach.

Nach dem Fachbuch „Kommunikation für Lehrkräfte“ ist „Der schmale Weg“ seine erste Romanveröffentlichung.

www.norbert-greuel.de

Eintritt: 8,- Euro

Reservierung: reservierung@kukukandergrenze.eu

Bitte beachten Sie, dass beim Einlass ein Nachweis über den vollständigen Impfschutz bzw. die Genesung vorgelegt werden muss, sowie zusätzlich ein Nachweis über eine Booster-Imfpung oder ein offizielles negatives Antigen-Schnelltestergebnis (max. 24 Std. alt). 

Zudem ist das Tragen von Masken auch am Sitzplatz vorgeschrieben.